Der Schutz deiner Daten spielt eine große Rolle für uns. Hier findest du alle Infos im Umgang mit deinen Daten.
Bei Fragen rund um diese Datenschutzbestimmungen können sich Kinder und Jugendliche gerne an uns oder an ihre Erziehungsberechtigten wenden.
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unseren Service nutzen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Verantwortliche Stelle ist die juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, eMail-Adressen o. Ä.) entscheidet. Die Datenverarbeitung erfolgt durch:
Privadsy UG (haftungsbeschränkt)
Clemensänger Ring 24
85356 Freising
Telefon: +49 8161 4060777
eMail: [email protected]
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich um Daten handeln, die Sie beim Registrierungsprozess eingeben. Andere Daten werden automatisch bei der Nutzung durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Version, Betriebssystem oder Zeitstempel ). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unseren Service nutzen.
Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Innerhalb des Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn diese das Bankgeheimnis und unsere schriftlichen datenschutzrechtlichen Weisungen wahren. Dies sind im wesentlichen Unternehmen aus den im Folgenden aufgeführten Kategorien.
Informationen über Sie dürfen wir nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, Sie eingewilligt haben und/oder von uns beauftragte Auftragsverarbeiter die Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung/des Bundesdatenschutzgesetzes garantieren. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. sein:
Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) (sogenannte Drittstaaten) erfolgt nur, wenn eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
Bei der Nutzung von Dienstleistern oder Tools mit Sitz in datenschutzrechtlich als unsicher geltenden Drittstaaten, einschließlich US-amerikanischer Anbieter, die nicht nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert sind und für die keine anderen geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO vorliegen, kann ein Datenschutzniveau, das dem der Europäischen Union entspricht, möglicherweise nicht in allen Belangen garantiert werden. Dies betrifft insbesondere staatliche Zugriffsrechte auf Ihre Daten.
Sofern wir solche Tools oder Dienstleister einsetzen, bei denen die Anforderungen der Art. 44 ff. DSGVO nicht vollständig erfüllt sind (z.B. mangels Angemessenheitsbeschluss oder geeigneter Garantien), erfolgt eine Datenübertragung in diese Staaten nur auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen und informierten Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie werden hierüber im Vorfeld gesondert aufgeklärt.
Wir weisen darauf hin, dass die USA als sicherer Drittstaat grundsätzlich ein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau aufweisen, wenn der Empfänger eine Zertifizierung unter dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) besitzt. Eine Datenübertragung in die USA ist danach zulässig. Informationen zu Übermittlungen an Drittstaaten, einschließlich der Datenempfänger und der angewendeten Garantien, finden Sie detailliert in dieser Datenschutzerklärung.
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z.B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von http:// auf https:// wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wir haben für unsere Unternehmen jeweils einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Bei allen Fragen zum Thema Datenschutz stehen Ihnen folgende Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung:
Privadsy UG (haftungsbeschränkt)Clemensänger Ring 2485356 FreisingTelefon: +49 8161 4060777eMail: [email protected]Nutzer können sich registrieren und dabei ein Nutzerkonto anlegen. Die im Rahmen der Registrierung eingegebenen Daten werden für die Zwecke der Nutzung des Angebotes verwendet.
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet als auch auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, der die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich macht, welcher der Verantwortliche unterliegt. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unseres Services (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.
Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern. Wir sind berechtigt, sämtliche während der Vertragsdauer gespeicherten Daten des Nutzers unwiederbringlich zu löschen, falls dies nicht den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen widerspricht.
Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Hierzu zählen die handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten: Handelsgesetzbuch (HGB). Die dort vorgegebenen Fristen betragen zwei bis acht Jahre. Sollten Daten als Beweismittel zurückgehalten werden, so unterliegen diese den Verjährungsfristen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) §§195ff. und können bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahren beträgt.
IP-Adressen werden nach spätestens 90 Tagen gelöscht.
Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Wir erheben und speichern automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien. Die folgenden Informationen werden an uns übermittelt:
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Wahrung der berechtigten Interessen gestattet. Wir nutzen diese Daten sowohl zum Betreiben und Verbessern unserer Plattform als auch zur Betrugsprävention.
Eine Löschung der Daten erfolgt automatisch nach spätestens 90 Tagen.
Unsere Website verwendet ausschließlich technisch notwendige Technologien, um grundlegende Funktionen sicherzustellen und die Bedienung zu ermöglichen. Dabei kommen keine Cookies zum Einsatz, die einer Einwilligung bedürfen. Wir setzen weder Tracking- noch Marketing-Technologien ein.
Wir verwenden Session Storage und Local Storage, um bestimmte Sitzungs- und Nutzereinstellungen temporär im Browser zu speichern. Diese Technologien speichern keine personenbezogenen Daten und dienen ausschließlich der technischen Funktionsfähigkeit der Website.
Name | Zweck | Speicherdauer | Rechtsgrundlage |
---|---|---|---|
elementor | Verwaltung der aktuellen Session (technisch notwendig für Layout-Rendering) | Bis zum Sitzungsende | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO |
wpEmojiSettingsSupports | Speichert, ob Ihr Browser Emoji korrekt darstellen kann | Bis zum Sitzungsende | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO |
Name | Zweck | Speicherdauer | Rechtsgrundlage |
---|---|---|---|
elementor | Speichert Anzahl der Seitenaufrufe und Sessions zur Optimierung des Frontends (nur lokal, ohne Tracking) | unbegrenzt (bis zur manuellen Löschung durch Nutzer) | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO |
Diese Technologien sind gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG von der Einwilligungspflicht ausgenommen, da sie technisch erforderlich sind. Eine Speicherung oder Auswertung zu Marketing- oder Analysezwecken findet nicht statt.
Sie können die Nutzung von Local und Session Storage über die Einstellungen Ihres Browsers einschränken oder löschen. Bitte beachten Sie jedoch, dass dies die Funktionalität unserer Website beeinträchtigen kann.
Wenn Sie uns per eMail, Kontaktformular, Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen -insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen- bleiben unberührt.
Grundsätzliche automatische Löschfristen:
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit im Rahmen des gesetzlich Möglichen zu ändern.